Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Der obere Teich im Schutzgebiet Mörschbach ist mit Grundwasser aufgefüllt. Seegras hat sich ausgebreitet. Der Teich wird vom Wild stark angenommen, was man an verschiedenen Spuren bzw. Fährten erkennen kann.
Auch der untere Teich in der Nähe des Pardenbach führt nun endlich Wasser. Auch die Knospen der letztes Jahr angepflanzten Obstbäume spriesen nun.
Mit Förster Hartmut Frohnweiler und unserem NABU-Fledermausbeauftrageten Niklas Kukat
am Samstag, dem 2. September 2023 an der Grillhütte (Straßenbezeichnung "Auf der Struth") um 17.30 Uhr.
Wir planen nachstehendes Programm:
- Vorstellung des Försters und seinem Wald
- Vorstellung vom NABU Rhein-Hunsrück
- Vorstellung des Fledermausbeauftragten des NABU-RLP, Herrn Niklas Kukat (NK)
- NK wird eine Beamer-Präsentation über die Fledermäuse gesamt und dann konzentriert über die Arten vortragen, die bei uns überwiegend heimisch sind.
Danach wird es mit 3 Fledermausdetektoren in den Wald gehen um diese zu finden und zu definieren. Es wird etwas zu trinken, aber nichts zu essen geben. Die Zielgruppe sind Junge Familien mit
Kindern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Getränkespenden wird gebeten. Ausreichend Dokumentationsmaterial um den Bereich "Fledermaus" ist vorhanden.
Auf unseren Seiten findet Ihr Nachrichten aus den Medien rund um Natur und Umwelt im Hunsrück. Veranstaltungen, die der NABU Rhein Hunsrück über das Jahr macht, finden Sie unter: "Sonstige Aktionen"
Hier geht es zu unserern jährlichen Vogelstimmenwanderung mit Ernst Ludwig Klein.
Unsere längerfristigen Projekte und Beiträge zum Artenschutz.
Aktuelle Veranstaltungen im Terminkalender.
Auch dieses Jahr hat der NABU Rhein-Hunsrück wieder Ehrungsplaketten für Menschen vergeben, die Schwalben ein Zuhause an ihren Wohnhäusern und Ställen bieten.
Am 18. Januar 1995 wurde die Nachbargruppe gegründet. Der NABU Rhein Hunsrück gratuliert!
Monika Kirschner erhielt im November 2020 die Ehrenmedaille des Landes Rheinland Pfalz für ihr großes Engagement in der Region. Die Medaille wurde im Walderlebniszentrum Soonwald vom Staatssekretär überreicht. In der Vergangenheit hat der NABU Rhein Hunsrück zusammen mit der Initiative Soonwald für den Windkraftfreien Soonwald gekämpft. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch Frau Kirschner für diese verdiente Auszeichnung des Landes
zur Fotogalerie
Diese Rinder werden künftig einen Teil
der Wiesenflächen im NABU Schutzgebiet beweiden.
Seit über zwei Jahren gibt es nun auch im Rhein Hunsrück Kreis eine Naturjugendgruppe in Oberwesel. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Claudia Berres. Email: naturdetektive@naju-rlp.de
Filmbeiträge über und vom NABU Rhein-Hunsrück, sowie aktuelle Berichte über Natur und erneuerbare Energien
Videos zum Thema Windkraft bzw. Erneuerbare Energien
Homepage: letzte Aktualisierung am 21.04.2022